Rassismuskritik intersektional gedacht
Konturen einer diskriminierungskritischen Religionspädagogik
DOI:
https://doi.org/10.25364/10.33:2025.1.2Schlagworte:
Religionspädagogik, Intersektionalität, Diskriminierung, antimuslimischer Rassismus, empirischAbstract
Das Phänomen ‚Rassismus‘ umfasst verschiedene Ebenen (z. B. historische, individuelle, ideologische, strukturelle) und Aspekte (z. B. Ideologie, Macht, Diskurs). Gleichzeitig rücken andere Diskriminierungsformen (z. B. Sexismus, Klassismus) aus dem Fokus. Ausgehend von einer Klärung der Konzepte von Rassismus und Diskriminierung werden Wechselwirkungen und strukturelle Bedingtheit von Diskriminierung(en) in den Blick genommen. Dies führt zum Konzept ‚Intersektionalität‘, das für Religionspädagogik reflektiert und als übergreifend diskriminierungskritische Perspektive unter Einbezug von ‚Religion‘ als Differenzkategorie profiliert wird. Basierend auf zwei religionspädagogischen, empirischen Studien wird das Potenzial einer solchen Perspektive für die Religionspädagogik verdeutlicht und ausblickend auch für Religionsunterricht konturiert.
Literaturhinweise
ARNDT, Susan: Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte, in: FEREIDOONI, Karim / EL, Meral (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2017, 29–46.
ARZT, Silvia: Gender in der Religionspädagogik: Feministische Theologien – Geschlechterforschung – Intersektionalität, in: Theo-Web 20/2 (2021), 121–123, 122.
BAERT-KNOLL, Valesca: Ambivalenz im Werk Elie Wiesels. Eine Perspektivierung in pädagogischer Absicht, Tübingen 2024 (= noch unveröffentlichte Dissertationsschrift Eberhard Karls Universität Tübingen).
BAUER, Greta R. u.a.: Intersectionality in quantitative research: A systematic review of its emergence and applications of theory and methods, in: SSM Popul Health 14/100798 (2021), 1–11. DOI: 10.1016/j.ssmph.2021.100798.
BINICI, Erkan: Religiöse Sozialisation (muslimischer) Jugendlicher in mediatisierter Welt
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Schnittbereich von Medien und Religion, Tübingen 2024 (= noch unveröffentlichte Dissertationsschrift, Zentrum für islamische Theologie, Eberhard Karls Universität Tübingen).
BISKAMP, Floris: Rassismus, Kultur und Rationalität: drei Rassismustheorien in der kritischen Praxis, in: PERIPHERIE – Politik, Ökonomie, Kultur 37/2 (2017) 271–296, 277–281. DOI:
BISKAMP, Floris: Rassismustheorie und Diskriminierungskritik, in: SCHERR, Albert / EL-MAFALAANI, Aladin / REINHARDT, Anna Cornelia (Hg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: Springer VS 2022, 147–170, 148.
BOGER, Mai-Anh: (Re-)Produktion von Diskriminierung in sozialen Bewegungen, in: SCHERR, Albert / EL-MAFALAANI, Aladin / REINHARDT, Anna Cornelia (Hg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: Springer VS 2023 , 759–771. DOI: 10.1007/978-3-658-11119-9_52-1.
BRANDSTETTER, Bettina: Die Migrationsandere und ihre Religion: Eine diskurssensible Erschließung kolonialer Differenzkonstruktionen, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31/1 (2023), 87–105, 90. DOI: 10.25364/10.31:2023.1.6
CRENSHAW, Kimberlé: Demarginalizing the Intersection of Race and Sex. A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics, in: The University of Chicago Legal Forum (1989), 139–167.
CRENSHAW, Kimberlé: Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color, in: Standford Law Review 43/6 (1991), 1241–1299.
FREUDING, Janosch: Art. ‚Othering‘, in: WiReLex (2023),1–15. DOI: 10.23768/wirelex.Othering.201111.
GOMOLLA, Mechtild: Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung, in: : SCHERR, Albert / EL-MAFALAANI, Aladin / REINHARDT, Anna Cornelia (Hg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: Springer VS 2016, 171–194.
GRÜMME, Bernhard: Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg: Herder 2017.
GRÜMME, Bernhard: Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität, Freiburg i. Br.: Herder 2019.
GRÜMME, Bernhard / PIRNER, Manfred (Hg.): Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart: Kohlhammer 2023.
GRÜMME, Bernhard: Zwischen Digital Divide und Identitätskonstruktionen: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung aus Sicht einer Aufgeklärten Heterogenität, in: NORD / PETZKE 2023, 111–120.
HILLER, Simone: Islamischer Religionsunterricht im öffentlichen Diskurs. Die Konstruktion religiöser Bildungsnotwendigkeit für muslimische Schüler:innen in drei Jahrzehnten, Tübingen 2023 (= noch unveröffentlichte Dissertationsschrift, Katholisch-Theologische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen).
HIRSCHAUER, Stefan: Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung, in: Zeitschrift für Soziologie 50 (3-4), 155–174, 166. DOI: 10.1515/zfsoz-2021-0012.
KNAUTH, Thorsten: Art. Intersektionalität, in: WiReLex (2020), 1–14, 8. DOI:10.23768/wirelex.Intersektionalitt.100233.
KNAUTH, Thorsten / MÖLLER, Rainer / PITHAN, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster – New York: Waxmann 2020.
KÖNEMANN, Judith: Vielfalt und Heterogenität. Zwei neue Leitdiskurse der Religionspädagogik – auf dem Weg zur Inklusion?, in: Theologische Revue 117/April (2021), 1–17. DOI: 10.17879/thrv-2021-3293.
MARTEN, Eike / WALGENBACH, Katharina: Intersektionale Diskriminierung, in: SCHERR / EL-MAFALAANI / REINHARDT 2016, 1–16.
MCCALL, Leslie: The Complexity of Intersectionality, in: Signs: Journal of Women in Culture and Society 30/3 (2005) 1771–1800.
MÖLLER, Kurt: Konzepte, Ausmaße, Entwicklungen und Bedingungsfaktoren von ‚Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen, in: SCHERR / EL-MAFALAANI / REINHARDT 2022 [Anm. 4], 435–458.
NORD, Ilona / PETZKE, Judith (Hg.): Fachdidaktik Religion diversitätsorientiert und digital, Berlin: Cornelsen 2023, 7–23, 7–8
NORD, Ilona: Einführung, in: NORD, Ilona / PETZKE, Judith (Hg.): Fachdidaktik Religion diversitätsorientiert und digital, Berlin: Cornelsen 2023, 7–23, 7–8.
NORD, Ilona / KIESEL, Doron: Antisemitismuskritische Bildung in digitaler Kultur, in: NORD / PETZKE 2023, 189–201.
Österreichisches Religionspädagogisches Forum 31/1 (2023): Postkoloniale Perspektiven in der Religionspädagogik.
PIRNER, Manfred: Digitalitätsethische und diversitätssensible Bildung im Horizont einer menschenrechtsorientierten Religionspädagogik, in: NORD / PETZKE 2023, 148–162.
RAHNER, Judith: Tödlicher Antifeminismus: Antisemitismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit als Motivkomplex rechtsterroristischer Attacken, in: HENNINGER, Annette / BIRSL, Ursula (Hg.): Antifeminismen: ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?, Bielefeld: transcript 2020, 337–352.
RIEGEL, Christine: Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen, Bielefeld: transcript 2016, 21–27.
SCHERR, Albert / EL-MAFALAANI, Aladin / REINHARDT, Anna Cornelia (Hg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: Springer VS 2016/2022/2023.
SCHERR, Albert: Diskriminierung und Diskriminierungskritik: eine problemsoziologische Analyse, in: SozProb 31 (2020) 83–102. DOI: 10.1007/s41059-020-00076-9.
SPIVAK, Gayatri Chakravorty : Can the Subaltern Speak? In: SPIVAK, Gayatri Chakravorty / STEYERL, Hito (Hg.): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation (Es kommt darauf an, Band 6), Wien – Berlin: Turia + Kant 2008, 17–118.
VAN DER HOEK, Stefan: Intersektionalität als Leitfrage und -motiv humaner religionspädagogischer Praxis im 21. Jahrhundert?, in: ANUSEWICZ-BAER, Sandra / HILD, Christian / ABDEL-HAFIZ, Massud (Hg.): Humanität als religionspädagogisches und -didaktisches Leitmotiv, Stuttgart: Kohlhammer 2023, 247–262.
WALGENBACH, Katharina: Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft, 1. Auflage, Opladen: Verlag Barbara Budrich 2014, 54.
WILLEMS, Joachim: ‚Religionistischer’ Rassismus und Religionsunterricht, in: FEREIDOONI, Karim / SIMON, Nina (Hg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung, Wiesbaden: Springer 2020 (= Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse), 473–494.
ZICK, Andreas: Sozialpsychologische Diskriminierungsforschung, in: SCHERR / EL-MAFALAANI / REINHARDT 2022, 43–68.
ZICK, Andreas / KÜPPER, Beate / MOKROS, Nico: Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23, hg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2023.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Simone Hiller, Erkan Binici

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.