From Irritation to Transformation: Understanding and Shaping Learning Processes in the Context of Anti-Racist Religious Education

From Irritation to Transformation

Understanding and Shaping Learning Processes in the Context of Anti-Racist Religious Education

Authors

DOI:

https://doi.org/10.25364/10.33:2025.1.5

Keywords:

racism-critical education, religious teacher training, reflexivity and subjectivity, critical educational processes, alterity

Abstract

This paper examines the role of irritations as catalysts for learning and educational processes in anti-racist religious pedagogy. Through an analysis of a student’s learning reflection, the study explores how irritations trigger processes of thinking and reflection and the challenges they pose. The focus lies on the tensions between critique, reflexivity, and subjectivity. The paper discusses didactic implications and outlines approaches to designing anti-racist learning processes in teacher education and religious education without prematurely closing them through dichotomous thinking.

Author Biography

David Novakovits, University of Vienna

Dr. David Novakovits ist Universitätsassistent („post-doc“) am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien.

 

Dr. David Novakovits

Universität Wien

Institut für Praktische Theologie

Katholisch-Theologische Fakultät

Schenkenstraße 8-10

A-1010 Wien

e-mail: david.novakovits(at)univie.ac.at

References

BELLU, Andrea / MATEI Bellu / Vassilis Tsianos: Zwischen Rassismus und race: (Post-)Strukturalistische Ansätze in der Rassismusforschung, in: Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Hg.): Rassismusforschung I. Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript Verlag 2023, 57–110.

BENNER, Dietrich: Einleitung. Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung, in: Zeitschrift für Pädagogik, Erziehung – Bildung – Negativität 49/Beiheft (2005) 7–24. DOI: 10.25656/01:7780.

BONHOEFFER, Dietrich: Dietrich Bonhoeffer Werke. 6: Ethik, in: TÖDT, Ilse / TÖDT, Heinz E. / FEIL, Ernst / GREEN, Clifford (Hg.): Durchgeseh. Auflage der Taschenbuchausgabe, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 21998.

BUCK, Günther: Lernen und Erfahrung. Epagogik, in: BRINKMANN, Malte (Hg.): Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS 2019 (= Phänomenologische Erziehungswissenschaft 5).

DRATH, Hannah / WOPPOWA, Jan: Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik. Gründe, Potenziale und Desiderate eines Neuaufbruchs, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/2 (2022) 129–148. DOI: 10.25364/10.30:2022.2.8.

ENGLERT, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München: Kösel 2013.

FEICHTINGER, Christian: Moralische Pluralität und ethische Bildung. Eine religionspädagogische Diskussion pluralistischer Ansätze der Moralpsychologie, Paderborn: Brill Schöningh 2024 (= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 34).

GÄRTNER, Claudia / HERBST, Jan-Hendrik (Hg.): Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2020.

GAUTIER, Dominik: Thesen zur rassismuskritischen Religionspädagogik, in: https://narrt.de/thesen-zur-rassismuskritischen-religionspaedagogik/ [abgerufen am 05.12.2024], Berlin 2016 (= Thesenreihe).

GELHARD, Andreas: Skeptische Bildung: Prüfungsprozesse als philosophisches Problem, Zürich: Diaphanes 2018.

GREINER, Ulrike: Der Spur des Anderen folgen? Religionspädagogik zwischen Theologie und Humanwissenschaften, Wien: Thaur 2000 (= Beiträge zur mimetischen Theorie 11).

GRÜMME, Bernhard: Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Der alteritätstheoretische Erfahrungsbegriff als Beitrag zur Debatte um die Pluralismusfähigkeit der Religionsdidaktik, in: Religionspädagogische Beiträge 53/2 (2004) 67–86.

GRÜMME, Bernhard: Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik, Freiburg Basel Wien: Herder 2007 (= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 10).

GRÜMME, Bernhard / SCHLAG, Thomas / RICKEN, Norbert (Hg.): Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2021 (= Religionspädagogik innovativ 37).

HEINRICH, Klaus: Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen, Frankfurt a. M. / Basel: Stroemfeld / Roter Stern 42002.

HENNINGSEN, Julia: Repräsentationen des Globalen Südens im evangelischen Religionsbuch. Eine thematische Diskursanalyse vor dem Horizont postkolonialer Theorien, Paderborn: Brill Schöningh 2022 (= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 29).

HERBST, Jan-Hendrik: Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven, Paderborn: Brill Schöningh 2022 (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 31).

HERBST, Jan-Hendrik: Kontroversität und Positionalität im konfessionellen Religionsunterricht. Religionspädagogische Perspektiven auf den Beutelsbacher Konsens, in: DRERUP, Johannes / ZULAICA Y MUGICA, Miguel / YACEK, Douglas (Hg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote, Stuttgart: Kohlhammer 2021, 78–100.

JAEGGI, Rahel: Kritik von Lebensformen, Berlin: Suhrkamp 2023.

KOCH, Anne / SCHAMBECK, Mirjam: Anregungen aus dem Postkolonialitätsdiskurs für das Interreligiöse Lernen. Religionswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 31/1 (2023) 68–86. DOI: 10.25364/10.31:2023.1.5.

KOCH, Lutz: Bildung und Negativität. Grundzüge einer negativen Bildungstheorie, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1995 (= Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung 31).

KOLLER, Hans-Christoph: Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart: Kohlhammer 2012.

KOURABAS, Veronika / MECHERIL, Paul: Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität, in: STOCK, Miriam / HODAIE, Nazli / IMMERFALL, Stefan / MENZ, Margarete (Hg.): Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik – Profession – Praktik, Wiesbaden: Springer VS 2022, 13–33.

KRUSE, Jan / WAGENSOMMER, Georg: Sozialwissenschaftliche Analyseansätze im Kontext qualitativer Religionsforschung. Ein Überblick, in: BRAHIER, Gabriela / JOHANNSEN, Dirk (Hg.): Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung, Würzburg: Ergon Verlag 2013 (Diskurs Religion 2), 137–172.

LEHNER-HARTMANN, Andrea: Religiöses Lernen. Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen, Stuttgart: Kohlhammer 2014 (= Praktische Theologie heute 133).

LEIPRECHT, Rudolf / STEINBACH, Anja (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch, Schwalbach / Ts: Debus Pädagogik 2015.

LLOYD, Vincent: For What Are Whites to Hope?, in: Political Theology 17/2 (2016) 168–181. DOI: 10.1080/1462317X.2016.1161302.

LLOYD, Vincent: Religion of the Field Negro. On Black Secularism and Black Theology, New York: Fordham University Press 2018.

MECHERIL, Paul: Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten, in: LEIPRECHT, Rudolf / STEINBACH, Anna (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch – Band 2: Sprache – Rassismus – Professionalität, Schwalbach: Debus Pädagogik Verlag 2015.

MECHERIL, Paul / MELTER, Claus: Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes, in: Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag 22011 (= Politik und Bildung 1) 13–15.

MECHERIL, Paul / SCHERSCHEL, Karin: Rassismus, in: STRAUB, Jürgen / WEIDEMANN, Arne / WEIDEMANN, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder, Stuttgart / Weimar: Metzler 2007, 551–64.

MENKE, Christoph: Theorie der Befreiung, Berlin: Suhrkamp 2024.

MEYER-DRAWE, Käte: Diskurse des Lernens, München Paderborn: Fink 2008.

MEYER-DRAWE, Käte: Lernen als Umlernen – Zur Negativität des Lernprozesses, in: LIPPITZ, Wilfried (Hg.): Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens – didaktische Konsequenzen, Königstein / Ts.: Scriptor 31986, 19–45.

MEYER-DRAWE, Käte / RICKEN, Norbert (Hg.): Umlernen. Festschrift für Käthe Meyer-Drawe, München: W. Fink 2009.

MITGUTSCH, Konstantin: Lernen durch Enttäuschung: eine pädagogische Skizze, Wien: Braumüller 2009.

MÜLLER, Stefan: Das Versprechen vom Bessermachen. Reflexion und Kritik im Kontext institutioneller Bildung, in: Zeitschrift für inter- und transdisziplinäre Bildung 1 (2020) 6–15. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3734998

MÜLLER, Stefan: Mündigkeit. Zwei Argumente für eine reflexive, nicht-dichotome Perspektive, in: POHL, Kerstin / LOTZ, Matthias (Hg.): Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik!?, Frankfurt an der Main: Wochenschau Verlag 2019, 86–93.

OGETTE, Tupoka: Und jetzt du. Zusammen gegen Rassismus. Taschenbuchausgabe, München: Penguin Verlag 2022.

RÖDEL, Severin Sales: Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen. Phänomenologische und videographische Perspektiven, Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS 2019 (= Phänomenologische Erziehungswissenschaft 6).

ROSA, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin: Suhrkamp 2019 (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272).

STOCK, Miriam / HODAIE, Nazli / IMMERFALL, Stefan / MENZ, Margarete (Hg.): Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft: Pädagogik – Profession – Praktik. MiGS: Migration – Gesellschaft – Schule, Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS 2022.

WILLEMS, Joachim: ‚Religionistischer‘ Rassismus und Religionsunterricht, in: FEREIDOONI, Karim / SIMON, Nina (Hg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2022 (= Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse) 449–469.

Downloads

Published

2025-05-15

How to Cite

Novakovits, D. (2025) “From Irritation to Transformation: Understanding and Shaping Learning Processes in the Context of Anti-Racist Religious Education”, Austrian Journal of Religious Education, 33(1), pp. 78–97. doi: 10.25364/10.33:2025.1.5.
Loading...